Dr. Christian Waterkamp (CEO)
Klaus Gutermann (Vorsitzender)
Dieter Umhau (Stellv. Vorsitzender)
Dietrich Krüger
Ulrike Redecker
Prof. Dr. Werner Schnatterbeck
Georg Will
Heiko Zirpel
Dr. Christian Waterkamp (Beratendes Mitglied)
Huttenstrasse 47a | 76646 Bruchsal
Tel.: + 49 7251 9749 0
Fax: + 49 7251 9749 210
Huttenstrasse 47a | 76646 Bruchsal
Tel.: + 49 7251 9749 0
Fax: + 49 7251 9749 210
Huttenstrasse 47a | 76646 Bruchsal
Tel.: + 49 7251 9749 0
Fax: + 49 7251 9749 210
Das vorliegende Unternehmensleitbild ist Ergebnis eines Beteiligungsprozesses aller Ebenen und Bereiche im Diakonieverein Bruchsal e.V.
Es stellt gemeinsam entwickelte Grundsätze und Ziele unserer Einrichtung und Dienste dar. Für die Zusammenarbeit gibt es als Orientierungshilfe für Mitarbeiter*innen, Bewohner*innen, Klienten sowie deren Angehörige und Bezugspersonen. Außerdem ist es Anhaltspunkt für alle an der Pflege und Betreuung beteiligten Kooperationspartner.
Darüber hinaus ist es Grundlage für die Organisationsentwicklung sowie für Maßnahmen zur Sicherung und Entwicklung der Qualität unserer Arbeit.
Als Geschöpf Gottes hat der Mensch sowohl Chancen und Möglichkeiten als auch Grenzen: Menschliches Leben ist unvollkommen, ist auf andere angewiesen, ist sterblich. Im Symbol der Gottesebenbildlichkeit wird ausgedrückt, dass der Mensch Teil hat an schöpferischer Freiheit sowohl zur Selbstverwirklichung im Miteinander als auch zur Bewahrung und Gestaltung der Welt (Schöpfung).
Der Mensch wird als Gottes Geschöpf und Ebenbild angesehen:
Kunden sind alle Personen, die uns bei der täglichen Arbeit begegnen.
Jeder Mitarbeiter*in nimmt Leitungs- und Führungsaufgaben wahr und lebt somit Führungsverantwortung. Vertrauen, Eigenverantwortung, Kritikfähigkeit und Offenheit sind die Grundprinzipien unserer Unternehmenskultur.
Der Diakonieverein Bruchsal e.V. übernimmt Verantwortung für seine Mitarbeiter. Sie sind freundlich, qualifiziert und dadurch anerkannte Partner unserer Kunden.
Betriebliche Bildung ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung und leistet einen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Sie ist darauf ausgerichtet, am Arbeitsplatz umgesetzt zu werden und zielt darüber hinaus auf Arbeitszufriedenheit, Motivation, Flexibilität, Reflexions- , Selbststeuerungs- und Innovationsfähigkeit der Mitarbeiter.
Als gemeinnützig anerkannter Verein sind wir verpflichtet alle Einnahmen und Ausgaben der Öffentlichkeit darzustellen und zu rechtfertigen. Unsere Bilanzen werden durch die Treuhandstelle des Diakonischen Werkes Baden geprüft und testiert. Um wirtschaftlich zu sein, dürfen weder ökonomische Zwänge, noch kann die Nächstenliebe alleinige Richtschnur sein. Wirtschaftlichkeit und Konkurrenzfähigkeit einerseits müssen mit unseren Qualitätsansprüchen andererseits ausbalanciert werden. Dazu werden unterschiedliche Methoden und Verfahren der Analyse und Anwendung genutzt.
Umweltschutz heißt Lebensschutz heißt Bewahrung der Schöpfung.
Die Mitglieder der Gremien des Diakonievereins unterhalten und/oder suchen Beziehungen zu anderen individuellen und organisatorischen Akteuren auf lokaler und überregionaler Ebene. Diese Verbindungen sind ein Netzwerk bestehend aus sozialen, ökonomischen und politischen Interessen. Eine wichtige Instanz stellen dabei demokratisch legitimierte Gremien dar, vereinsintern und im Gemeinwesen. Die gesellschaftlichen Veränderungen erfordern insbesondere eine sozialpolitische Orientierung und Positionierung, um dem anwaltschaftlichen Anspruch gerecht zu werden.
Einrichtungen und Dienste des Diakonieverein Bruchsal e.V. sind Teil des lokalen und regionalen Gemeinwesens und übernehmen wichtige Aufgaben in der Region.
Detaillierte Informationen über die Geschichte des Ev. Altenzentrums von den Anfängen im Mittelalter bis in die Gegenwart finden Sie auch in dem Buch "Ort der Barmherzigkeit. Vom Kapuzinerkloster zum christlich-diakonischen Altenzentrum.", herausgegeben von Dr. Christian Waterkamp, Ev. Altenzentrum Bruchsal, Diakonieverein Bruchal e.V., Verlag Regionalkultur: Ubstadt-Weiher.
Das Ev. Altenzentrum Bruchsal in der Huttenstraße wurde auf dem „Klosterberg“ erbaut, auf dem früher das Versorgungsheim / städtische Altenheim der Stadt Bruchsal stand. Zu Ende des 13. Jahrhunderts hatte das Kloster Herrenalb einen am Südrand des Steinbergs (im Angel) gelegenen Hof zu Bruchsal erworben. Der fortan unter der Bezeichnung "Herrenalber Hof" geführte Besitz bestand aus einem Wohn-u. Ökonomiegebäude, sowie einer Kelter und einer Kreuzkapelle samt einem Weingarten. Dank der außerhalb der Stadt Bruchsal elegenen Lage überstand dieser Hof die Wirren des 30-jährigen Krieges.
Im Jahre 1669 wählten die Kapuziner zum Bau eines Klosters genau dieses Gelände in der heutigen Huttenstraße. Anstelle der Kreuzkapelle entstand hier eine Klosterkirche, zu der ein Konventgebäude gehörte. Das Kloster wurde aber schon 1690 durch französische Soldaten, aus Philippsburg kommend, zerstört. Der Wiederaufbau nahm fast 10 Jahre in Anspruch.
Noch im Laufe des 18. Jahrhunderts erteilte der Fürstbischof Schönborn seinen Beamten den Auftrag der Klosterkirche ein Oratorium anzufügen. Dort fand er seine letzte Ruhestätte bis er später in die Gruft der St. Peterskirche überführt wurde. Auf diesem Grundstück wurde um 1812 die Bruchsaler Armenanstalt, dem späterem städtischen Altenheim, mit Arbeitshaus zum Teil in dem aufgelösten Kapuzinerkloster untergebracht. Diese Anstalt war ursprünglich in einem großen Arbeitssaal des ehemaligen Gefängnisses in der Huttenstraße untergebracht und verdankte, auch damals schon, sein Bestehen dem Engagement von Bürgern, die diese Einrichtung mitfinanzierten.
1880 wurde das ehemalige Kapuzinerkloster abgebrochen und an seiner Stelle entstand das städtische Pfründe- bzw. Armenhaus (Siechenhaus) dem ein landwirtschaftlicher Betrieb mit eigener Viehhaltung und vor allen Dingen die Versorgung des Weinberges auf dem Klosterberg oblag. Diese Einrichtung wurde von den Niederbronner Schwestern betrieben, die später von den Bühler Schwestern abgelöst wurden, und über 108 Jahre im Auftrage der Stadt die Arbeit der Barmherzigkeit ausführten.
1921 wurde ein Teil des Geländes zum Erbau des St. Paulusheimes an die Palottiner verkauft. Bei dem verheerenden Luftangriff am 1. März 1945 wurde das Armen- u. Pfründehaus sehr stark zerstört und nur notdürftig wieder instandgesetzt, so dass Anfang der 70er Jahre der dringende Ruf an die Kirchen erging, ein neues Gebäude als Alten- u. Pflegeheim zu erbauen.
Auf diesem traditionsreichen Boden erbaute nun die Ev. Altenhilfe in den Jahren 1971 - 1977 das Ev. Altenzentrum. Das Gebäude wurde auf dem Weinberg als Terrassenbau dem Weinberg nachempfunden, indem es auf die einzelnen Terrassen des Weinberges aufsetzt. Dies hat zur Folge, dass alle Wohnräume nach Süden orientiert sind, während fast auf jeder Etage die Menschen ins Freie gelangen können. Im 6. Obergeschoss befindet sich ein am Berg angelegter Höhenweg, von dem man den herrlichen Stadtgarten um Belevedere besuchen kann. Das heute mitten in der Stadt liegende Gelände ist zentral gelegen und in wenigen Minuten erreichen die Bewohner und Mitarbeiter des Ev. Altenzentrums die Stadtmitte und können somit die Infrastruktur der Stadt Bruchsal günstig nutzen.
Am 28. April 2004 wurde der erste Spatenstich für den Neubau in der Huttenstrasse 43 a, das heutige Franziskus Haus und Matthias Claudius Haus, realisiert. Der Neubau ist kein reiner „Anbau“ an das bestehende Altenzentrum, aber auch kein vollständig neuer Komplex. „Es ist, wie wenn ein Baum weiter wächst“, sagt Christian Waterkamp, „so ist der Neubau als Erweiterung in den Bestand integriert.“ (zitiert aus „Ort der Barmherzigkeit. Vom Kapuzinerkloster zum christlich-diakonischen Altenzentrum“). Der Anbau wurde nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen konzipiert und fällt durch seine freundliche, helle und offene Gestaltung auf. Im Franziskus Haus befindet sich auch der neue gerontopsychiatrische Wohnbereich. Dieser ermöglicht in seiner architektonischen Konzeption sowohl Freiraum für Bewegungsdrang und „geschützte Spaziergänge“, als auch das Gefühl von Heimat und Geborgenheit.
Das Luise Rinser Haus wurde 2016 umfassend modernisiert. Es entstanden helle und moderne Wohnungen des Betreuten Wohnens mit bis zu 3 Zimmern, sowie Komfortzimmer mit der Option auf stationäre Pflege."
Das heutige Ev. Altenzentrum mit seinen unterschiedlichen Häusern (Dietrich Bonhoeffer Haus und Luise Rinser Haus, erbaut in den 70er Jahren, sowie Matthias Claudius Haus und Franziskus Haus eröffnet 2006) lebt die Tradition, die dort vor fast 340 Jahren mit den barmherzigen Taten der Kapuziner den Anfang nahm. Im Herzen von Bruchsal seit über 40 Jahren präsent, aktiv und nah am Menschen: der Diakonieverein Bruchsal e. V. mit dem Ev. Altenzentrum.
Der Dienst christlicher Nächstenliebe steht in unserer Tradition unter dem sichtbaren Symbol des Kronenkreuzes.
Das Kreuz, an dem Jesus für uns gestorben ist, verstehen wir grundsätzlich als Hinweis auf Not und Tod in dieser Welt. Die Krone symbolisiert für uns Auferstehung und Hoffnung auf ein neues, befreites Leben.
So steht die Verbindung von Kreuz und Krone für unsere Zuversicht, dass Not durch den Dienst der Liebe zu überwinden ist, weil Jesus Christus aus Liebe zu uns durch seinen stellvertretenden Kreuzestod die Macht von Not und Tod überwunden hat.
An dem von Diethard Kokoska entworfenen Logo gefällt uns besonders die Verknüpfung des Kronenkreuzes mit dem in leuchtendem Gelb gehaltenen Herzen als Symbol der Liebe.
Damit finden wir unsere Arbeit in besonders zutreffender Weise als "Dienst der Liebe" charakterisiert.
Das dem dunkelblauen Kronenkreuz unterlegte leuchtend gelbe Herz bringt unser Anliegen zum Ausruck, dass Diakonie mit "flammenden Herzen" und in liebevoller Zuwendung zum Mitmenschen gestaltet wird.
Das Herz symbolisiert die Liebe zum Menschen, ihm zu dienen, ihn vor Leid zu bewahren, aber auch im Leiden und Sterben zu begleiten. Das Herz steht für die Liebe zu Gott. Es ist offen gestaltet als ein Durchgang zum Licht. Das offene Herz. Der offene Himmel.
Die Farben sind die der Kirche. Das dunkle Blau als Farbe der Unendlichkeit. Das Gelb symbolisiert das Licht.
Christus spricht: Daran wird jedermann erkennen, dass Ihr meine Jünger seid, wenn ihr Liebe untereinander habt. (Joh. 13, 35)
Huttenstraße 47 a, 76646 Bruchsal
Telefon 07251 97490